Dialogue

Vocabulary (Review)

Learn New Words FAST with this Lesson’s Vocab Review List

Get this lesson’s key vocab, their translations and pronunciations. Sign up for your Free Lifetime Account Now and get 7 Days of Premium Access including this feature.

Or sign up using Facebook
Already a Member?

Lesson Notes

Unlock In-Depth Explanations & Exclusive Takeaways with Printable Lesson Notes

Unlock Lesson Notes and Transcripts for every single lesson. Sign Up for a Free Lifetime Account and Get 7 Days of Premium Access.

Or sign up using Facebook
Already a Member?

Lesson Transcript

Bei einem Besuch in Deutschland wird einem englischsprachigen Menschen sicherlich auffallen, wie viele englische Wörter in Deutschland mittlerweile zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Begriffe wie „Shop“, „Download“ und „Hotline“ sind schon lange im deutschen Sprachgebrauch integriert. Man bezeichnet englische Wörter und Ausdrücke, die direkt übernommen wurden als „Anglizismen“ oder auch als „Amerikanismen“.
Dass Sprachen Wörter aus anderen Sprachen übernehmen, ist nichts Neues. Alle Nationen, die in einem engen Kontakt mit anderen Nationen stehen, tauschen üblicherweise Wörter miteinander aus. So gibt es den „Kindergarden“ in den USA, das „week-end“ in Frankreich und den „Cuisinier“ in Deutschland. Solche Veränderungen sind ein Teil des kulturellen und sozialen Miteinanders unterschiedlicher Nationen und sollten nicht zu negativ gesehen werden.
In den letzten Jahren aber (hauptsächlich seitdem das Internet sich ausgebreitet und eine „Sprachglobalisierung“ eingeleitet hat) macht sich ein neuartiger Trend bemerkbar, der von vielen Menschen abwertend als „Denglisch“ bezeichnet wird. Denglisch ist eine Kombination aus den Wörtern Deutsch und Englisch. Denglisch bezeichnet die Vermengung dieser beiden Sprachen. Das soll bedeuten, dass die Menschen zwischen deutschen und englischen Wörtern, Grammatik und Syntax oftmals hin- und herwechseln, wie es ihnen beliebt. Englische Wörter werden auf einmal gebeugt wie deutsche Wörter - „Das ist eine stylishe Jacke.“ Oder „Das ist ein stranger Film.“
Was ebenfalls viele Menschen stört, ist die falsche deutsche Grammatik, die bei wortwörtlichen Übersetzungen von englischen Ausdrücken entsteht. Der immer wieder zitierte Klassiker ist „Das macht Sinn.“ Englisch „It makes sense.“ Das macht Sinn ist allerdings streng genommen falsch und müsste heißen „Das hat Sinn.“ („It has sense.“). Besonders kurios wird es aber, wenn englische Begriffe von Deutschen erschaffen werden. Begriffe, die es vorher auf Englisch gar nicht gab. So zum Beispiel die Wörter „Handy“ oder „Oldtimer“. Diese Wörter wurden von Deutschen erfunden.
Das wichtigste Kriterium einer Sprache ist eigentlich ihre Verständlichkeit. Solange sich zwei Menschen miteinander verständigen können, ist der Sinn und Zweck von Sprache erfüllt. Und trotzdem ist eine unbedachte Durchmischung von Sprachen nicht besonders schön. Es lohnt sich deswegen auf jeden Fall, wenn man sich ein wenig Mühe macht, um die Sprachen auseinanderzuhalten. Selbst wenn es nur für einen guten Eindruck bei den Mitmenschen ist. Das ist immer sinnvoll!

Comments

Hide
11 Comments
Please to leave a comment.
GermanPod101.com
2008-08-15 18:30:43

Haben Sie schon viel Denglisch gehört? Oder, falls Ihre Muttersprache weder Deutsch noch English ist: gibt es in Ihrer Sprache eine ähnliche Bewegung?

GermanPod101.com
2021-03-12 16:22:01

Hi Andrew,

Thank you so much for your comment.

Great addition to the story and very interesting! 👍

If you ever have any questions, please don’t hesitate to contact us.

Kind regards,

Reinhard

Team GermanPod101.com

Andrew B
2021-03-07 13:44:50

Und so kommt auch das weltweit bekannte Okay aus Deutschland, denn es war einmal eine Abkürzung für „Ohne Korrektur“.

Very interesting but after a little digging, I'm not sure this is the whole story. There may be several ways OK found itself into English and world usage. According to the Economist, the term traces back to 19th century Boston - it was an abbreviation for “Oll Korrect,” as in All Correct. It seems there may be also other ways it made its way into the language (eg. a Civil War nickname for biscuits, or an abbreviation for the telegraph term Open Key), and it is a topic of some controversy.

robert groulx
2020-09-07 23:26:06

thanks for the lesson

my favorite is Was ebenfalls viele Menschen stört, ist die falsche deutsche Grammatik, die bei wortwörtlichen Übersetzungen von englischen Ausdrücken entsteht. Der immer wieder zitierte Klassiker ist „Das macht Sinn.“ Englisch „

robert

GermanPod101.com
2018-02-22 23:09:50

Hallo Ray,

vielen Dank für deine Kommentare ?!

Keine Sorge. Es ist nicht schlimm, Fehler zu machen. Daraus lernt man ?.

Sincerely,

Anne

Team GermanPod101.com

Ray Williams
2018-02-11 05:49:29

Na, ich habe es in der englischen Übersetzung gefunden (ich solte ja dort erst gucken!): „Oldtimer“ = „Antique Car.“

Ray Williams
2018-02-11 05:20:18

Dieses Audioblog (und auch die Kommentere) war wirklich interessant, aber es war mir auch angstauslösend – indem ich die Möglichkeit konfrontieren muß, dass ich genau solche „denglische“ Fehler häufig machen wird. Ich bin aber allerdings sehr neugierig, was das Wort "Oldtimer" für einen Deutschsprecher bedeuten soll. „Handy“ kenne ich schon: „cell phone,“ oder einfach „cell.“ Aber „Oldtimer“?

GermanPod101.com
2014-02-28 08:17:53

Hey Pip,

Thank you for teiling deine Stories with uns :)

I often like to use Denglish myself...

Katrin

Team GermanPod101.com

Pip
2014-02-26 23:09:08

Noch eine Erzählung...Vor 20 Jahre war meine Tochter Austauschschulerin in Berlin. Für eine Klasse musste sie eine Woche im Ältersheim arbeiten. Dann muss sie einen Bericht in der Schule machen.

„Weil ich im Ältersheim gearbeitete,“ sagte sie, „sind zwei Frauen gestorben.“

Die ganze Klasse lachte. Meine Tochter verstand nicht warum.

Endlich hat jemand ihr gesagt, „’Weil’ bedeutet ‚because,’ nicht ‚while.’ ‚Während’ bedeutet ‚while.'"

Another story -- 20 years ago my daughter was an exchange student in Berlin. For one class she was required to work one week in an old folks home. Then she had to make an oral report in her school.

„Weil ich im Ältersheim gearbeitete,“ she said, „two women died.“

The whole class laughed. My daughter didn't understand why.

Finally someone said, "'Weil' means 'because.;...not 'while.' 'Während' means 'while.'"

Pip
2014-02-26 22:10:20

Ungefähr vor 20 Jahre machte ich im Winter eine Reise nach Deutschland. Ich war für Weinachten in München und hatte die ChristKindl Markt besucht. Es war uncharakteristisch warm, und ich hatte eine daunenfeder Jacke getragen.

Als ich mit einer Verkauferin redete, zog ich meine Jacke aus, und sagte, “Ich bin warm.“ Die Verkauferin fing sofort an zu lachen. Ich wusste nicht warum. Endlich erklärte sie mein Fehler.

„Sie müssen ‚Mir ist warm sagen...nicht ‚Ich bin warm.’ ‚Ich bin warm’ bedeutet ‚Ich bin schwul!’“

Approximately 20 years ago I made ​​a trip to Germany in the winter. I spent Christmas in Munich and visited the Christmas Market. It was uncharacteristically warm, and I had worn a down-feather jacket.

When I spoke to a saleswoman, I took off my jacket, and said, "I'm warm." The saleswoman immediately began to laugh. I did not know why. Finally she explained my mistake.

"You must say 'To me is warm... not 'I am warm". 'I am warm' means 'I am gay! '"

João Paulo
2008-08-18 09:31:19

Hallo, wie geht's?

Wie ich gereist hatte, war ich spät mit dem Podcasts zu hören. Aber, jetzt bin ich aktualisiert mit Deutsch.

Ich bin aber nicht so sicher wenn wir Deutschen Wörter auf Portugiesisch haben... aber wir haben sicher viele aus Englisch, vor allem ins Internet.

Hier in Brasilien gibt es eine Mayonnese das "Hellmanns" gennant ist und auch einen Schokolade für Kinder das heisst "Kinderovo". Auf Portugiesisch "ovo" ist "Ei" und das Format ist wie eine Ei... also, das ist einen Schokolade für Kinder das sieht wie einen Ei.

Zu kompliziert, oder...

Also, das ist alles für jetzt... mein Deutsch ist noch sehr schlecht, aber ich hoffe Leute können mir verstehen wenn sie lesen diese.

Bis nächsten Mal! :cool:

Top